Fleischkunde

Gutes Fleisch gibt gute Wurst

Kaufen Sie ihre Produkte stets beim Schlachter/Metzger ihres Vertrauens und achten Sie stets auf eine gute Qualität. In unserem Metzgereiregister findest du eine große Auswahl an Geschäften in deiner Nähe. Nicht alltägliche Produkte sollten rechtzeitig vorbestellt werden.

Lagern Sie das Fleisch stets gekühlt um die 4°C. Bei einer längeren Lagerungszeit frieren Sie das Fleisch am besten ein. Gewolftes Fleisch sollte ungehend verarbeitet und nicht über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden.

Frischen Fisch sollten Sie umgehend verarbeiten.

Die fertigen Würste entweder sofort (innerhalb weniger Tage) verzehren oder einfrieren.

Rindfleisch

Ob für Wiener oder Weißwürste, Rindfleisch eignet sich hervorragend zur Produktion schmackhafter Würste.

Das optimale Geschmackserlebnis erhalten Sie bei dem Kauf von Weidefleisch (darauf achten, dass die Tiere mindestens 6 Monate im Jahr auf der Weide standen).

Die besten Stücke für die Wurst

Zum Wursten eignen sich besonders fettreiche Stücke wie Hals, Hochrippe und der Tafelspitz.

Für den Anteil an magerem Fleisch besonders die Ober- und Unterschale sowie das Hüftfleisch.

Schweinefleisch

Die mit am häufigsten verwendete Fleischsorte für Würste ist das Schweinefleisch, ganz nebenbei ist es auch die beliebteste Fleischsorte der Deutschen.

Hierbei sollte man auf die Qualität achten, da es zwischen billigem Fleisch aus Massentierhaltung und Fleisch aus biologischer Haltung und stressfreier Schlachtung, große Geschmacksunterschiede gibt. Hierbei sollten Sie unbedingt keine Kompromisse eingehen.

Die besten Stücke für die Wurst

Zum Wursten eignen sich besonders der Schweinebauch und das Bauchfett als der fettreiche Fleischanteil.

Für den Anteil an magerem Fleisch besonders die der Hüfte und der der Nacken.

Geflügel

Mit Geflügelfleisch lassen sich ganz besondere und nicht ganz alltägliche Würste herstellen.

Achten Sie stets auf die Frische der Ware und auf eine kühle Verarbeitungstemperatur.

Die besten Stücke für die Wurst

Zur Herstellung einer Geflügelwurst am besten Brustfleisch von der Pute und Hühnern.

Wild

Auch Reh, Hirsch und Wildschwein eignen sich für die Herstellung von allen möglichen Wurstkreationen.

Beachten Sie aber, dass Wild-Fleisch oft magerer ist als herkömmliches Fleisch von domestizierten Tieren. Je nach Fettgehalt müssen Sie dem Wild noch Schweinespeck zugeben.

Die besten Stücke für die Wurst

Zum Wursten eignen sich besonders die fettigen Teile wie Bauch und Bauchspeck und als magerer Fleischanteil die Schulter und Keule.

Lamm

Neben den bekannten Merguez eignet sich Lammfleisch hervoragend um besonders schmackhafte Würste zu produzieren, vor allem in Kombination mit anderen Fleischsorten.

Besonders gutes Lammfleisch erhalten Sie in den Herbstmonaten wenn die Tiere den Sommer über auf der Wiese weiden konnten.

Die besten Stücke für die Wurst

Zum Wursten eignen sich besonders die Schulter.

Fisch

Lachs, Forelle und Hummer, aus Fisch und Krebstieren lassen sich ganz besondere und nicht ganz alltägliche Würste herstellen.

Achten Sie stets auf die Frische der Ware und auf eine kühle Verarbeitungstemperatur.

Die Frische von Fisch erkennen Sie an klaren Augen, hellrosanen Kiemen und dass er nicht nach Fisch "stinkt".

Die besten Stücke für die Wurst

Zur Herstellung einer guten Fischwurst können sämtliche Stücke des Fisches genutzt werden. Das Fischfleisch gut putzen und entgräten.

Zur Übersicht